Sabine Koschier
  • ÜBER MICH
    • ÜBER MICH
    • VITA
    • JACKY – Ein Orang-Utan sucht den Dschungel
  • HEILARBEIT
    • Meine HEILARBEIT
    • Schamanische TROMMELREISE
    • SCHAMANISMUS im Vergleich
    • INFOS und HONORAR
    • AGB Heilarbeit
  • DEIN KRAFTTIER
    • Was ist DEIN KRAFTTIER
    • KRAFTTIERE von A-Z
    • Dein KRAFTTIER Porträt
    • PREISE
    • Krafttier KUNSTKURS
    • AGB Auftragsmalerei
  • THEMEN-GALERIE
    • Krafttiere
    • Schamanismus
    • Kraftorte
    • Bei Schamanen
    • Hypnose
    • Kunst
  • BEI SCHAMANEN
  • WELCOME
Featured
13. Juli 2019
JACKY – Ein Orang-Utan sucht den Dschungel

JACKY – Ein Orang-Utan sucht den Dschungel

Jacky, ein Bilderbuch von Sabine Koschier Bis zu achzig Meter hohe Bäume, ein undurchdringliches Blätterdach, eine große Artenvielfalt… so stellte ich mir den Dschungel vor! Eine Reise in das tropische Borneo hat mich jedoch zutiefst erschüttert. Für ein Urwalderlebnis muss man weite Strecken durch schier endlose Plantagen zurücklegen, denn sowohl in Malaysia als auch in Indonesien …

5. Januar 2021
Grashüpfer oder Heuschrecke als Krafttier

Grashüpfer oder Heuschrecke als Krafttier

Grashüpfer und Heuschrecken sind Insekten mit sechs Beinen. Die hinteren beiden sind sehr viel stärker ausgebildet als die vorderen und ermöglichen es diesen kleinen Akrobaten aus dem Stand bis zu einem Meter hoch und weit zu hüpfen. Das typische Zirpen erzeugen Grashüpfer oder Heuschrecken indem sie ihre Beine oder Flügel aneinander reiben. Wegen dieses „Gesangs“ …

6. November 2020
Krafttier – Kunst – Kalender für 2021

Krafttier – Kunst – Kalender für 2021

Lass Dich von den farbenfrohen Krafttier-Porträts dieser Kalender durch das Jahr 2021 begleiten und inspirieren! Meine Krafttier – Kalender gibt es sowohl im Quer- wie auch im Hochformat, und jeweils in unterschiedlichen Größen: Die Botschaft der Krafttiere 2021 Produktbeschreibung: Krafttiere sind großartige persönliche Begleiter. Die farbenfrohen und ausdrucksstarken Krafttier-Bilder der Künstlerin und Schamanin Sabine Koschier …

30. Oktober 2020
Der Koi Karpfen als Krafttier

Der Koi Karpfen als Krafttier

Der Karpfen ist eine der bekanntesten Fischarten weltweit. Karpfen werden bereits seit den Römern in extra Teichen als Haustiere gehalten. Die kräftigen Fische können über einen Meter lang werden und leben in Seen und großen Flüssen. Das zu einem Rüssel ausstülpbare Maul mit den seitlichen Barteln erinnert an ein Drachengesicht. Der Koi ist die asiatische …

26. Oktober 2020
Artikel in der Zeitung über mich als Künstlerin

Artikel in der Zeitung über mich als Künstlerin

Anlässlich der Jahresausstellung der Kolbermoorer Maler werden wir Künstler und Künstlerinnen von unserer lokalen Zeitung jeweils in einem ausführlichen Artitel vorgestellt. In einem netten Gespräch hatte mich der Redakteur Ulrich Nathen-Berger interviewt, und dabei allerlei Fragen gestellt. Nun ist der Artikel fertig, und wie ich finde, sehr gut geworden. Hier ist der Artikel im OVB-online …

23. Oktober 2020
Der WAL als Krafttier

Der WAL als Krafttier

Wale sind die größten Säugetiere und die ältesten Tiere der Welt. Sie leben in allen Meeren dieser Erde, und sind Luftatmer, die bis zu zwei Stunden lang tauchen können. Ein Wal orientiert sich am Magnetfeld der Erde, ist sehr intelligent, und kann ein Alter von 200 Jahren erreichen. Buckelwale sind berühmt für ihre Gesänge. Mit …

9. Oktober 2020
Ausstellung in Kolbermoor / Kreis Rosenheim

Ausstellung in Kolbermoor / Kreis Rosenheim

Fast 250 Gäste lockte letztes Jahr unsere Vernissage zur Jahresausstellung der „ Kolbermoorer Maler“ in die große Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule. Auf dieses Highlight müssen wir heuer leider coronabedingt verzichten! Doch nicht auf die Ausstellung selbst, die ja seit über 40 Jahren einen festen Bestandteil im Kolbermoorer Kalender darstellt. Achtung: Die Ausstellung wurde Coronabedingt verboten ! …

5. August 2020
Der HAI als Krafttier

Der HAI als Krafttier

Haie sind beeindruckende große Fische. Sie können bis zu 50 Jahre alt werden. Der Hai hat Augen, die zehnmal lichtempfindlicher sind, als die Unseren, und mit denen er auch in der Dunkelheit der Tiefsee seine Beute erspähen kann. Der Hai besitzt nachwachsende Zähne, die in mehreren Reihen hintereinander auf ihren Einsatz warten. Und er nimmt …

18. Juni 2020
Krafttier BIENE / Honigbiene

Krafttier BIENE / Honigbiene

Bienen sind wehrhafte, staatenbildende Insekten, die weltweit bereits seit mehreren Tausend Jahren von den Menschen wegen ihres Honigs geschätzt werden. Neben der Honigproduktion ist die Biene für die Bestäubung zahlreicher Blütenpflanzen zuständig, und symbolisiert Fleißigkeit. Als Krafttier hilft die Biene dabei, Ordnung in scheinbar chaotischen Lebenssituationen zu erkennen und zu schaffen. Denn was auch immer …

16. März 2020
Jahresausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft 2020

Jahresausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft 2020

Die Jahresausstellung der MKG findet auch dieses Jahr wieder im großen Sonder-Ausstellungssaal des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München statt. 90 Künstlerinnen und Künstler mit ihren 164 inspirierenden Exponaten freuen sich auf Besuch… und ich bin auch mit zwei meiner Krafttiere vertreten! Der Robbe und dem Löwen. Da ich (freiwillig) kein Auto besitze, muss ich …

28. Februar 2020
Hilfe bei CRPS-Syndrom oder Morbus Sudeck

Hilfe bei CRPS-Syndrom oder Morbus Sudeck

CRPS, das Komplexe regionale Schmerzsyndrom oder Morbus Sudeck genannt, ist eine unberechenbare Folge eines Traumas, bzw. einer Verletzung, und betrifft die Extremitäten, also Hände oder Füße. Die genaue Ursache für das CRPS-Syndrom ist noch nicht geklärt. Nach einem Knochenbruch, einer Weichteil- oder Nervenverletzung treten plötzlich Schwellungen, Entzündungen und Funktionsstörungen an dem betroffenen Körperteil auf. Meist …

9. Dezember 2019
Kraftorte: der Pilgerort Altötting

Kraftorte: der Pilgerort Altötting

Der Ort Altötting ist nicht besonders hübsch. Als ich mich Altötting vom Inn her mit dem Fahrrad nähere, fallen mir der intensive Verkehr und Gewerbe- und Industriebauten auf. Ich folge der Beschilderung zur Gnadenkapelle, und stehe plötzlich am Rand eines großen achteckigen Platzes. Eingerahmt wird der „Kapellplatz“ von noblen Hotels, prächtigen Kirchen und herrschaftlichen Gemeindebauten. …

6. Dezember 2019
Kraftplatz: der Graue Stein

Kraftplatz: der Graue Stein

200 Meter über dem Inntal liegt auf einer Bergnase ein außergewöhnlicher Stein: der Graue Stein. Außergewöhnlich deshalb, weil er aus Granit besteht. Die Berge rundherum jedoch aus Kalk. Vom Oberaudorfer Ortsteil Agg führt ein etwas steiler Weg durch einen wunderschönen Mischwald in einer halben Stunde zum Grauen Stein. Ich liebe es wenn im Tal unten …

28. November 2019
Bei Schamanen: letzte Rituale

Bei Schamanen: letzte Rituale

Es regnet noch immer. Der Weg zum Toilettenhäuschen auf der Weide ist nass und matschig. Die Töchter der Köchin bringen uns das Frühstück mit einem Lächeln in die Jurten, bis an den Schlafsack. Als es langsam aufklart opfern wir an den Ovoos zum Dank für die nächtlichen Rituale, die jedoch noch nicht beendet sind. Wodka …

28. November 2019
Bei Schamanen: Feuer und Schutzamulette

Bei Schamanen: Feuer und Schutzamulette

Das Feuer für das Abendessen wird entfacht. Bayaraa hatte von seiner nächtlichen Jagd einen Rehbock mitgebracht. Dessen Fleisch war über den Tag in einer besonderen Marinade eingelegt worden. Schamanen, Familienangehörige, Gäste und Praktikanten versammeln sich um das Feuer und die Zutaten für Fleisch- und Gemüsespieße. Eine fröhliche ausgelassene Stimmung. Trotzdem ich Vegetarierin bin probiere ich …

28. November 2019
Bei Schamanen: das Schamanenlied

Bei Schamanen: das Schamanenlied

Wir werden zum Holzholen für das abendliche Lagerfeuer weggeschickt. Mir fällt auf, dass der nahe Wald bereits wie sauber gefegt aussieht. Wahrscheinlich, weil der Mann der Köchin täglich mehrmals für die Kochstelle ebenfalls Feuerholz sammeln muss. Am Nachmittag  ziehen Wolken auf und es wird angenehm kühler. Ich knie wieder in der Wiese zur Meditation. Nach …

27. November 2019
Bei Schamanen: die Ausbildung zum Schamanen

Bei Schamanen: die Ausbildung zum Schamanen

Der Himmel ist wieder blau und Bayaraa hat sich wieder beruhigt. Bayaraas Frau hockt vor einem kleinen Tischchen in der Wiese das mit vielen Döschen und Fläschchen beladen ist. Ich erhalte heute mein persönliches Schutzamulett. In einen kleinen dreiecksförmigen Silberanhänger werden 54 unterschiedliche Substanzen eingefüllt. Geschickt schlichtet sie allerlei Schuppen, Haare, Krallen, Kräuter, Knochen, Mineralien …

26. November 2019
Bei Schamanen: der Berggeist

Bei Schamanen: der Berggeist

Tags darauf nimmt Dr. Bayaraa mich, zwei Praktikanten und den Schamanen mit auf die Fahrt zu seinem Bruder. Wir queren mit dem Auto den Fluss, einige Seitenarme und Zuflüsse, und fahren ein Tal hinauf. Oben stehen ein paar Holzhütten. Einfachste Verhältnisse. Aber hier gibt es einen Tisch, und Bänke zum Sitzen! Wir bekommen mongolischen Milchtee …

26. November 2019
Bei Schamanen: Steine und Heilrituale

Bei Schamanen: Steine und Heilrituale

Beim Frühstück erklärt Bayaraa beiläufig, dass Steine nicht gesammelt und fortgebracht werden dürften, denn dann würden sie weinen. Man dürfe höchstens Fluss-Steine auf einen Berg mitnehmen und dort ablegen, denn von dort kämen sie ja her. Der Geist der Steine Grundsätzlich müssten Steine immer an einen dem Himmel näheren Ort gelegt werden, als man sie …

22. November 2019
Bei Schamanen: Magie und Trance

Bei Schamanen: Magie und Trance

Bei Sonnenuntergang versammeln sich alle in der Zeremonienjurte. Anfangs meditieren wir in völliger Stille. Nach geraumer Zeit deutet Bayaraa dem Ersten sich auf die Kissen vor dem Altar zu knien. Die Schamanin spielt Maultrommel, Bayaraa seine Dreiecks-Trommel. Die Dreiecks-Trommel dürfen nur Meisterschamanen spielen. Die Magie dieser Klänge verändert den Raum. Schon an meinem Platz hinten …

22. November 2019
Bei Schamanen: rituelle Reinigung

Bei Schamanen: rituelle Reinigung

Dr. Bayaraa, der Meisterschamane, lässt uns unter einem der Kraftbäume zusammenkommen. Zum Glück im Schatten; es ist ein heißer Sommertag. Es geht um Respekt und Reinigung. Bayaraa erklärt, warum wir Spirits und Ahnengeister angemessen respektieren und ehren sollten. Wir wollen ja schließlich mit ihnen zusammenarbeiten, mit dem bestmöglichen Ergebnis. Jedoch stehen diese Spirits nicht unter …

21. November 2019
Bei Schamanen: Adler und Geier

Bei Schamanen: Adler und Geier

Bei Sonnenaufgang wird das Schafopfer mit einem Geländefahrzeug weggebracht um es dem Himmel zu übergeben. Für solche Opferungen haben die Schamanen einen ganz besonderen Platz: auf einem Bergsattel an der gegenüberliegenden Talseite. Als ich wach werde und aus der Jurte trete sehe ich über mir riesige Vögel am Himmel kreisen. Ich gehe zu Buggy und …

21. November 2019
Bei Schamanen: Anrufung vom Ahnengeist

Bei Schamanen: Anrufung vom Ahnengeist

Der junge Schamane, dessen Dschanna begangen wird, wird an diesem Abend seinen Ahnengeist rufen. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Schamanen wieder an den Ovoos, wo das gekochte Opfer-Schaf aufgebahrt liegt. Vor Beginn eines Rituals werden Trommeln am Feuer erwärmt und somit zum Leben erweckt. Als sie da in ihren farbenprächtigen Schamanenmänteln um das Feuer stehen …

20. November 2019
Bei Schamanen: das Schaf-Opfer

Bei Schamanen: das Schaf-Opfer

Heute findet eines der dreizehn Dschannas, die den Graden der Entwicklung eines Schamanen entsprechen, statt. Dazu gehört eine Ritualschlachtung. Das Opfer eines Schafs. Es ist das Dschanna eines jungen Schamanen, und seine Familie hat einiges an Geld ausgegeben, um ein besonders schönes Schaf dafür zu besorgen. Es grast nun friedlich in der Mitte des Lagers, …

20. November 2019
Bei Schamanen: die Initiation

Bei Schamanen: die Initiation

Nach und nach sind heute etliche Leute eingetroffen. Mongolen. Denn es würde am Abend die Initiation einer von Bayaraas Schamanenschülerinnen stattfinden. Und dazu waren auch die Angehörigen angereist und hatten ihre Zelte mitgebracht. Kinder spielen zwischen den Jurten. Ältere Kinder kümmern sich um ein großes Feuer. Bei Sonnenuntergang beginnt die Zeremonie, denn Nachts ist die …

19. November 2019
Bei Schamanen: außerkörperliche Erfahrung

Bei Schamanen: außerkörperliche Erfahrung

Es verspricht wieder ein wunderbar sonniger Tag zu werden. Wir sollen uns in der Wiese vor dem schwarzen Ovoo verteilen und meditieren. Es ist heiß. Ich knie auf einem dünnen Sitzkissen. Lange Ärmel, lange Hose, keine Kopfbedeckung. Wir brüten in der Sonne. Das Ritual-Tipi Einer nach dem anderen werden wir in das Holz-Tipi geführt. Nach …

18. November 2019
Bei Schamanen: die Kleidung des Schamanen

Bei Schamanen: die Kleidung des Schamanen

Diesen Abend geht es um die Kleidung und die wichtigsten Utensilien eines mongolischen Schamanen. Wir sitzen in der Zeremonienjurte im Kreis um unseren Schamanenmeister Dr. Bayaraa herum. Über einem speziellen hellbraunen traditionellem Untergewand, seitlich geknöpftem Hemd und Hose, trägt er den schweren wollenen Schamanenmantel. Ich denke, dass es ein dick gefilzter Stoff ist. Wichtigste Kleidung: …

18. November 2019
Bei Schamanen: Meditation am Gipfel und in der Nacht

Bei Schamanen: Meditation am Gipfel und in der Nacht

Zum Frühstück um 10 Uhr gibt es eine Art Schmalznudel, von der Köchin selbst gebacken und eine Tasse löslichen Kaffee. Dann erhält jeder pro Tag noch eineinhalb Liter Trinkwasser in Plastikflaschen. Ich bin noch etwas durcheinander von der vergangenen Nacht. Buggy verkündet, dass wir heute einen der umliegenden Berge besteigen werden, zur Meditation. Die Gipfel …

15. November 2019
Bei Schamanen: in Bayaraas Jurte

Bei Schamanen: in Bayaraas Jurte

Abendessen gibt es um 18 Uhr. Diesmal ein Teller mit Sushi, in Teigmantel gebackenem Gemüse und Pommes frites. Zuvor hat es geregnet, doch nun zaubert die untergehende Sonne einen Regenbogen und ein wunderschönes Abendrot in den Himmel. Ich esse vor der Jurte im Stehen, damit mir diese Farben nicht entgehen. Danach sollen sich die Praktikanten …

14. November 2019
Bei Schamanen: die Schamanentrommel

Bei Schamanen: die Schamanentrommel

Wir sitzen im Kreis in der Wiese. Bayaraa, der mongolische Meisterschamane, erklärt die Bauweise der mongolischen Schamanentrommel. Rahmen und Schlegel sind immer aus dem Holz eines Baumes gefertigt in den ein Blitz eingeschlagen war. Bespannt sind sie mit der Haut eines Rehs oder Elches. Stets von männlichen Tieren, denn Weibliche dürfen nicht gejagt werden, da …

14. November 2019
Bei Schamanen: Schamanische Kraftplätze

Bei Schamanen: Schamanische Kraftplätze

Auf dem Gelände befinden sich einige Ritual- und Kraftplätze. Drei Ovoos zum Beispiel. Ein Ovoo besteht aus einem größeren Steinhaufen. In der Frühgeschichte wurden darin Reliquien verwahrt. Ein senkrechtes Element, meist ein Stab oder Pfahl, stellt die Verbindung zum Zentrum des Universums dar, und ist meist mit bunten Gebetstüchern umwickelt. In Tibet hat sich daraus …

Posts navigation

Older Posts

Suche:

JACKY – ein Orang-Utan sucht den Dschungel

Buch Jacky von Sabine Koschier

Mein Buch kannst Du bei mir über  koschier@t-online.de oder bei Amazon bestellen!

KUNST und SCHAMANISMUS

  • BEI SCHAMANEN
  • DEIN KRAFTTIER
    • KRAFTTIERE von A-Z und ihre BEDEUTUNG
  • DEIN KRAFTTIER Info
    • AGB Auftragsmalerei
    • Dein KRAFTTIER PORTRÄT
  • GALERIE
    • VITA
  • HEILARBEIT
  • HEILARBEIT Info
    • AGB Heilarbeit
  • Herzlich Willkommen!
  • Impressum / Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
  • INFOS und HONORAR
  • Krafttier KUNSTKURS
  • PREISE
  • Schamanische Trommelreise
  • Schamanismus im Vergleich
  • ÜBER MICH
  • ÜBER MICH Infos
  • WELCOME

Neueste Beiträge:

  • Grashüpfer oder Heuschrecke als Krafttier
  • Krafttier – Kunst – Kalender für 2021
  • Der Koi Karpfen als Krafttier
  • Artikel in der Zeitung über mich als Künstlerin
  • Der WAL als Krafttier
© 2021 Sabine Koschier | Datenschutz Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung